Firmenausrichtung
Was uns auszeichnet
MaWi Schütz ist ein inhabergeführtes Ingenieurbüro für industrielle Anlagenplanung und Anlagenbau, das seit mehr als 30 Jahren viele Projektierungen erfolgreich realisiert. Darüber hinaus gelingt es immer wieder, technische Innovationen in den Markt einzuführen. Das MaWi smartConnection ist ein Beispiel dafür.
Durch enge Kooperationen mit ausgewählten, europäischen Lieferanten und die ständige Anpassung an aktuelle Marktgegebenheiten hat sich MaWi Schütz zu einem leistungsstarken Partner entwickelt.
Wie alles begann
Firmenhistorie & Meilensteine
2020
Fertigstellung MaWi smartConnection
MaWi smartConnection wird nach 3 Jahren Entwicklung fertiggestellt. Mit dem hauseigenen Tool werden Anlagen für den Kunden nachvollziehbar ausgelegt. Im Vordergrund stehen die Prozesse und parallelen Prozesse in den Anlagen.
2019
MaWi wird Partner von sFIX technology GmbH
Mit der Software sFIX wird die Qualität der Dokumentation der Serviceeinsätze deutlich verbessert und die Kosten für Serviceinsätze gesenkt.
2018
Kooperation mit der Zuther GmbH
Seit 2018 kooperieren wir erfolgreich mit der Zuther GmbH. Mit dieser Kooperation verbinden wir erfolgreich die Maschinenqualität von Zuther und unser Prozess-Engineering.
2015
Umfirmierung
Umfirmierung in MaWi Schütz GmbH.
2014
Auszeichnung und Firmeneintritt
DLG-Medaille in Silber für die Entwicklung der UTT Container-Trocknungsanlage.
Firmeneintritt von Sebastian Schütz (M. Eng. I Dipl. Ing.). Er legt seinen Fokus insbesondere auf die Entwicklung von Elektronik und Steuerung für Trocknungsanlagen und führt innovative Projektierungsprozesse ein.
2013/2014
Portfolioerweiterung
MaWi Romberger nimmt Bandtrockner ins Portfolio auf und stößt die Entwicklung für eine Bandtrocknereinheit an, die analog zu einem Container von der UTT-Wärmeeinheit angefahren wird.
Das Unternehmen ist damit der erste Anbieter für Trocknungsanlagen, der liquide (Gärreste, Klärschlamm etc.), faserartige (Gras, Luzerne etc.) sowie rieselnde Schüttgüter (Holz, Hackschnitzel, Getreide, Granulat, Pulver) trocknen kann.
Die UTT Steuerung EasyDry erlangt Marktreife: Sie stellt sich auf den Feuchtegrad des Schüttguts ein und optimiert die Trocknungsleistung automatisch.
Die erste Wärmerückgewinnung ist installiert und steigert die Anlagenleistung abhängig vom Trocknungsgut um bis zu 40%.
2013
Effiziente Containertrocknung
Die Anlage UTT trocknet erstmals vier mit Hackschnitzel befüllte Container parallel bei einem Energiebedarf von weniger als 1,4 kWh pro verdunstetem Liter Wasser.
2011/2012
Entwicklung UTT Trocknungsanlage
MaWi Romberger erkennt die Bedeutung im Bereich der Containertrocknung sowie Durchlauftrocknung und entwickelt daraufhin die eigene leistungsstarke Trocknungsanlage UTT. Im Dauertest trocknet der erste Prototyp mit einem Container Hackschnitzel und Scheitholz. Dabei wird ein Energieverbrauch von weniger als 1,5 kWh pro verdunstetem Liter Flüssigkeit gemessen. Parallel dazu wird die Entwicklung zur Wärmerückgewinnung für den Prototyp UTT und die Steuerung EasyDry initiiert.
2006
Umwandlung MaWi Romberger
Matthias Schütz führt die Firma als alleiniger Inhaber fort.
1990
Gründung MaWi Romberger
MaWi Romberger wird von Matthias Schütz, Josef Romberger und Willi Meierhöfer gegründet
Die Projektierung und Installation von Trocknungsanlagen, Silos, Förderanlagen sowie die Lagerung von Schüttgütern bilden das Kerngeschäft.
1985
Gründung von SLK Schütz
Gründung durch Matthias Schütz. Der Tätigkeitschwerpunkt liegt auf Getreidetrocknungsanlagen und Silobau.